Veröffentlicht am

Imkerarbeiten im Februar

Im Februar stehen wichtige Imkerarbeiten an, um die Bienenvölker fit und gesund durch den Winter zu bringen und vorzubereiten auf den Frühling.

Witterungsbedingungen: Der Februar ist in vielen Teilen der Welt noch immer Winter, was bedeutet, dass niedrige Temperaturen und möglicherweise Schnee oder Eis vorherrschen können.

Inspektion der Bienenvölker: Der Imker*inn sollte die Bienenvölker regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gesund und aktiv sind. Dazu gehört das Überprüfen des Vorhandenseins von Brut, Vorräten und gesunden Bienen. Das geht am einfachsten über die Windel.

Es ist auch wichtig, das Vorhandensein von Varroa-Milben zu überprüfen, einer häufigen Bedrohung für Bienenvölker.

Winterpflege: Die Bienenvölker müssen ausreichend Winterfutter haben, um die Kälte zu überstehen. Es ist auch ratsam, die Völker von Schnee und Eis zu befreien und sicherzustellen, dass die Bienen Zugang zu Wasser haben.

Vorbereitung auf den Frühling: Jetzt im Februar sollte man schon an den Frühling denken und sicherzustellen, dass die Bienenvölker bereit sind, wenn es wärmer wird und die ersten Blüten erscheinen. Dazu gehört das Vorbereiten von Zargen und das Reinigen von Waben, um Platz für neue Brut und Vorräte zu schaffen.

Veröffentlicht am

In Münchaurach gibt’s alles rund um die Biene

Von Richard Sänger am 25.8.2021, 14:25 Uhr auf Nordbayern.de

MÜNCHAURACH – Seit Samstag gibt es in Münchaurach mit „Sandys-Beestore“ im Gewerbegebiet ein Fachgeschäft für Imker. Das neue Geschäft von Imkerin Sandra Hack im Gewerbegebiet Wirtshöhe 3 ist aber nicht nur eine gute Adresse für Bienenzüchter, sondern auch für Otto Normalverbraucher. Denn sie verkauft auch Aufstriche und Honig aus der eigenen Ernte sowie Bienenschnaps und vieles mehr rund um die Bienen. Mit ihrem Fachgeschäft möchte Sandra Hack ihre Hobby-Kollegen mit allem Notwendigen versorgen, die sie für die Bienenzucht benötigen. Damit möchte sie eine Marktlücke schließen, denn vergleichbare Fachgeschäfte gab es bisher nicht in der näheren Umgebung.

Klaus Becker mit dem Jung-Imker André und Imkerin Sandra Hack an einer Schaubeute. © Richard Sänger, NN

Sandra Hack hat ihre elf Bienenstöcke in Niederndorf aufgestellt und ihr Hobby zum Beruf gemacht und in der eigenen Halle in Münchaurach den Beestore eröffnet. Am Herzen liegen ihr vor allem die „Jung-Imker“. Sie pflegt aber auch Kontakte zu Schulen und Vereinen, um die Imkerei wieder populärer zu machen.

So ist der „heimliche“ Chef auch ihr 12-jähriger Sohn André, der insbesondere die Bienen an der Mittelschule in Herzogenaurach, beim Montessori-Kinderhaus und am Naturlehrpfad beim gemischten Vogelschutz- und Zuchtverein mit großer Leidenschaft und Know-how betreut. „Mein großes Interesse gilt den Bienen schon seit ich zurückdenken kann, im Dezember 2018 habe ich meine ersten eigenen Bienenbeuten geschenkt bekommen.

Viel zu entdecken gibt es in dem neuen Imker-Fachgeschäft. © Richard Sänger, NN

Seit Mai 2019 besitze ich meine ersten eigenen beiden Bienenvölker“, erzählt André mit leuchtenden Augen.

Viel Zubehör und noch mehr Beratung

„Unterstützung habe ich von meinen Bienen-Paten, sowie von einer sehr guten Freundin und meiner Mutter, aber auch meine beiden Brüder sowie meine Oma helfen mir bei meinem Hobby“, erzählt André, der sogar eine eigene Homepage betreibt und auch an den Imkerschulungen teilnimmt.

Der Bee Store wurde geschaffen, weil die eigene Halle in Münchaurach zur Verfügung stand und nicht mehr vermietet werden sollte. „Wir wollen, dass lokale Imker an einen Ort kommen und die Ausstattung sehen können, bevor sie kaufen“, erklärt Sandra Hack. Wie bei allem Großen ist es so viel mehr als nur ein Imkereibedarfsgeschäft. Wir haben nicht nur hochwertiges Imkerzubehör, sondern beraten auch die Imker.

So bietet sie auch handgefertigte Schaubeuten aus Massivholz an. Ausgestattet mit rückseitiger Schauklappe, einer Glasscheibe und Dämmplatten-Isolierung. Vorderseitig mit Flugloch, Anflugbrett und einem Fluglochkeil. Die Schaubeuten sind ein Blickfang in jedem Garten oder auf dem Balkon.

„Wir wollen dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort für Bienen und die Hobby-Imker zu machen“, betont die Imkerin.

Dass das Gelingen wird, dafür bietet André die besten Voraussetzungen.

Denn der Jung-Imker ist naturverbunden und zeigt seinen Freunden und den Schülerinnen und Schülern mit Herzblut und Sachverstand das Leben rund um die Bienen.

Dazu zeigt seine Mutter in Lehrstunden am Lehrpfad hautnah Bienenstock, Biene sowie Honig und erklärt alles Wissenswerte rund um die Biene.