Uncategorized
Sonderverkauf Bienenfutter
BIENENFUTTER – SONDERVERKAUF 2025
Apiinvert & Apifonda – Top-Preise für Sammelbesteller!
Hallo liebe Imkerinnen und Imker,
auch dieses Jahr freue ich mich, Ihnen wieder
einen Sonderpreis für hochwertiges Bienenfutter anbieten zu können:
– Apiinvert –
28 kg Karton
-> nur 41,50 EUR
– Apifonda –
5 x 2,5 kg Karton
-> nur 25,00 EUR
Nur gültig für Sammelbesteller bis zum 25.06.2025!
Bitte senden Sie Ihre verbindliche Bestellung
per E-Mail an: Sandys-Beestore@gmx.de
Mit freundlichen Grüßen
Sandys Beestore
Inhaberin: Sandra Hack
Wirtsgrund 3
91086 Aurachtal
Imkern im April
Bericht aus dem Bienenwahnsinn: Der Imker im April
April, April, der macht, was er will – und das gilt nicht nur fürs Wetter, sondern auch für die Bienen! Während der Imker noch den letzten Glühwein verdaut und seine Gummistiefel aus dem Winterschlaf holt, herrscht im Bienenstock schon Partytime. Und jetzt heißt’s: Ran an den Speck – oder besser gesagt, an den Honig.
1. Frühjahrsputz deluxe
Der Imker beginnt den Monat damit, in die Stöcke zu linsen. Da wird kontrolliert, ob die Bienen noch leben (Spoiler: wenn’s summt, lebt’s), ob die Königin da ist (nicht zu verwechseln mit der Schwiegermutter), und ob der Stock nicht aussieht wie das Zimmer eines Teenagers. Wenn ja: Raus mit dem Dreck, altes Wabenzeug weg, neuer Bienenluxus rein.
2. Futterkontrolle – Buffet oder Notstand?
April ist tricky. Draußen blüht’s, aber der Nektar fließt oft nur in homöopathischen Dosen. Also heißt’s: Futterkontrolle! Haben die Bienen noch was im Kühlschrank? Wenn nicht, gibt’s Zuckersirup à la carte. Der Imker wird also zum Kellner mit Haube – nur halt mit Imkerhaube.
3. Wohnungsnot? Neue Kisten, bitte!
Die Bienen sind fleißig wie… naja, Bienen eben. Und wenn’s zu eng wird, denken sie sich: „Schwärmen wir doch mal aus und gründen ein Start-up im Apfelbaum.“ Der Imker so: „Halt, stopp!“ Und stellt neue Beuten auf, als würde er Immobilien für summende Hipster vermieten.
4. Kontrolle ist besser
Der Imker guckt regelmäßig rein – aber bitte sanft! Kein Bienenstock-Wrestling. Stattdessen schaut er, ob Brut da ist (Babyalarm!), ob alles schön rundläuft und ob nicht irgendwo ein paar arbeitslose Drohnen rumlungern, die glauben, sie wären bei „Bauer sucht Frau“.
5. Der große Dating-Check
Wo ist die Königin? Legt sie Eier? Ist sie noch in Form oder braucht sie ’ne Pause auf Bali? Falls sie versagt, wird sie ersetzt – ganz nach dem Motto: „The Queen is dead, long live the Queen!“
Fazit:
Der Imker im April ist wie ein Mix aus Hausmeister, Tierarzt, Detektiv und WG-Verwalter – alles in einem. Und das Ganze mit Schleiermütze und Rauchergerät. Aber hey, irgendwer muss ja den Honig machen.
Den Monat April sollte man mit etwas Humor nehmen 😉
Der Wirtschaftsfaktor Bienen Ein Praxisprojekt
Neu!!!! Ein wirklich tolles Sachbuch.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umwelt und Ökonomie
Mit spannenden Beiträgen!
Erhältlich hier bei mir oder unter der Nummer
ISBN 978-3-658-46038-9
Springer Verlag

Bienen im März
Im März gibt es für Imker verschiedene Aufgaben, um ihre Bienenvölker auf die kommende Saison vorzubereiten. Hier sind einige Dinge, die ein Imker im März möglicherweise tun sollte:
- Bienenvölker inspizieren: Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Bienenvölker. Schauen Sie nach dem Futtervorrat, der Bienenpopulation und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Bienen.
- Varroa-Milben-Überwachung: Setzen Sie die Überwachung der Varroa-Milben fort. Ein erhöhter Befall erfordert möglicherweise eine Behandlung, um die Gesundheit der Bienenvölker zu erhalten.
- Fütterung überwachen: Falls notwendig, füttern Sie die Bienenvölker weiterhin, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nahrung haben, insbesondere wenn der natürliche Nektarfluss noch nicht ausreichend ist.
- Ausbau der Bienenstöcke: Fügen Sie bei Bedarf neue Waben hinzu, um Platz für den wachsenden Bienennachwuchs und den Honig zu schaffen.
- Bienenstock reinigen: Reinigen Sie die Bienenstöcke von abgestorbenen Bienen und anderen Rückständen, um die Hygiene zu verbessern.
- Frühlingsfütterung: Wenn Ihre Region noch von kaltem Wetter betroffen ist, könnte es notwendig sein, mit der Fütterung fortzufahren, um sicherzustellen, dass die Bienen ausreichend versorgt sind.
- Aufbruch der Natur beobachten: Beachten Sie die Anzeichen des Frühlingserwachens. Blühende Pflanzen und wärmere Temperaturen könnten den Start des Nektarflusses signalisieren.
- Imkergeräte überprüfen: Kontrollieren Sie Ihre Imkerausrüstung, einschließlich Smoker, Schutzkleidung und Werkzeuge. Stellen Sie sicher, dass alles in gutem Zustand ist und ggf. repariert oder ersetzt wird.
- Fortbildung: Nutzen Sie die Zeit, um sich weiterzubilden. Besuchen Sie Schulungen, lesen Sie Fachliteratur und tauschen Sie sich mit anderen Imkern aus.
Diese Maßnahmen können je nach Klima und Region variieren, daher ist es wichtig, lokale Bedingungen zu berücksichtigen und sich bei erfahrenen Imkern oder Imkerorganisationen in Ihrer Umgebung nach spezifischen Empfehlungen zu erkundigen.
Denken Sie daran, dass ein lächelnder Imker glückliche Bienen macht! Gehen Sie mit Humor an die Sache heran und genießen Sie den fröhlichen Start in den Bienen-Frühling. 🐝😄

Bienen im Februar
Bienenvölker-Checkup:
Prüfen Sie, ob Ihre kleinen summenden Freunde genügend Vorräte haben.
Wenn nicht, gibt es kein Bienendiät-Programm – einfach etwas Zuckerfutter für alle!
Denken Sie daran, ein fröhlicher Imker macht glückliche Bienen! Und wenn Sie sich mal unsicher sind, was zu tun ist, fragen Sie einfach hier.
Ihre summenden Kollegen – sie haben meistens einen guten Ratschlag auf Lager.

Stockmeißel Multitool mit Gravur
Das perfekte Geschenk für den Imker oder die Imkerin
Namen oder Sprüche möglich

